Skip to content

i18n: add latest changes for de, pl and ru #124

New issue

Have a question about this project? Sign up for a free GitHub account to open an issue and contact its maintainers and the community.

By clicking “Sign up for GitHub”, you agree to our terms of service and privacy statement. We’ll occasionally send you account related emails.

Already on GitHub? Sign in to your account

Open
wants to merge 1 commit into
base: next
Choose a base branch
from
Open
Show file tree
Hide file tree
Changes from all commits
Commits
File filter

Filter by extension

Filter by extension

Conversations
Failed to load comments.
Loading
Jump to
Jump to file
Failed to load files.
Loading
Diff view
Diff view
4 changes: 2 additions & 2 deletions src/content/docs/configuration/gaming.mdx
Original file line number Diff line number Diff line change
Expand Up @@ -374,8 +374,6 @@ The Arch Wiki has already provides comprehensive instructions on how to enable [
- [Ray tracing on AMD](https://wiki.archlinux.org/title/Hardware_raytracing#AMD)
- [Ray tracing on Intel](https://wiki.archlinux.org/title/Hardware_raytracing#Intel)

**With this guide, you are now ready to start gaming on CachyOS. Enjoy!**

## Forcing the latest DLSS preset

CachyOS provides a wrapper script `dlss-swapper` for making games supporting DLSS 2 and later utilize the latest preset, improving visual clarity (but potentially reducing performance, especially on older cards).
Expand Down Expand Up @@ -430,3 +428,5 @@ If `dlss-swapper` is not working or causing issues try updating game's DLSS impl
</TabItem>

</Tabs>

**With this guide, you are now ready to start gaming on CachyOS. Enjoy!**
16 changes: 16 additions & 0 deletions src/content/docs/de/changelogs/gui_installer.md
Original file line number Diff line number Diff line change
Expand Up @@ -2,6 +2,22 @@
title: GUI-Installer-Änderungsprotokolle
description: Änderungsprotokolle von Calamares und der GUI-Live-ISO
---
25.04
----

**Funktionen:**
- **occt**: OCCT wurde zum ISO hinzugefügt, um eine Live-Umgebung für Stresstests bereitzustellen
- Danke an Marek für diese Idee!

**Fehlerbehebungen:**
- **kernel**: Behebt Modulabsturz auf Asus-Laptops
- **limine**: Limine hat jetzt mkinitcpio-limine-hook installiert und erstellt automatisch Bootloader-Einträge


**Änderungsprotokoll für die Handheld Edition:**
- **audio**: Audioprofile für ROG Ally X und Legion Go hinzugefügt
- **gamescope**: gamescope-plus durch Upstream-Gamescope ersetzt

25.03
----

Expand Down
55 changes: 55 additions & 0 deletions src/content/docs/de/configuration/gaming.mdx
Original file line number Diff line number Diff line change
Expand Up @@ -374,4 +374,59 @@ Das Arch Wiki bietet bereits umfassende Anleitungen zur Aktivierung von [Raytrac
- [Raytracing auf AMD](https://wiki.archlinux.org/title/Hardware_raytracing#AMD)
- [Raytracing auf Intel](https://wiki.archlinux.org/title/Hardware_raytracing#Intel)

## Neueste DLSS-Voreinstellung erzwingen

CachyOS stellt ein Wrapper-Skript `dlss-swapper` zur Verfügung, mit dem Spiele, die DLSS 2 und höher unterstützen, die neueste Voreinstellung nutzen können. Dies verbessert die visuelle Klarheit (kann aber die Leistung verringern, insbesondere bei älteren Grafikkarten).

Wenn `dlss-swapper` nicht funktioniert oder Probleme verursacht, versuchen Sie, die DLSS-Implementierung des Spiels manuell zu aktualisieren, indem Sie die `nvngx_dlss.dll` durch eine aktuelle Version ersetzen und stattdessen das Wrapper-Skript `dlss-swapper-dll` verwenden.

### So fügen Sie dlss-swapper zu Steam, Lutris und dem Heroic Games Launcher hinzu

<Tabs>

<TabItem label='Steam'>

<Steps>
1. Öffnen Sie Ihre `Steam-Bibliothek`.
2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Spieletitel und wählen Sie `Eigenschaften`.
3. Im Reiter `Allgemein` finden Sie den Abschnitt `Startoptionen`.
4. Fügen Sie die folgende Startoption hinzu:
```sh
dlss-swapper %command%
```
</Steps>

</TabItem>

<TabItem label='Heroic Games Launcher'>

<Steps>
1. Öffnen Sie im linken Bereich die `Einstellungen`.
2. Gehen Sie zu `Standardeinstellungen für Spiele` und klicken Sie dann auf `Erweitert`.
3. Fügen Sie im Abschnitt für den `Wrapper`-Befehl die folgende Zeile ohne Argumente hinzu:
```sh
dlss-swapper
```
4. Klicken Sie auf das `+`-Zeichen, um die Änderungen zu speichern.
</Steps>

</TabItem>

<TabItem label='Lutris'>

<Steps>
1. Öffnen Sie oben rechts das `Hamburger-Menü`.
2. Gehen Sie zu `Einstellungen/Globale Optionen`.
3. Aktivieren Sie oben rechts den `Erweiterten Modus`.
4. Scrollen Sie nach unten zu `Befehlspräfix` und fügen Sie die folgende Zeile hinzu:
```sh
dlss-swapper
```
5. Speichern Sie die Änderungen.
</Steps>

</TabItem>

</Tabs>

**Mit diesem Leitfaden bist du nun bereit, mit dem Spielen auf CachyOS zu beginnen. Viel Spaß!**
68 changes: 68 additions & 0 deletions src/content/docs/de/configuration/general_system_tweaks.mdx
Original file line number Diff line number Diff line change
Expand Up @@ -204,3 +204,71 @@ sudo pacman -S realtime-privileges
sudo gpasswd -a $USER realtime
# Starten Sie Ihr System neu.
```

### Klang von Laptop-Lautsprechern verbessern

Laptop-Lautsprecher klingen aufgrund ihrer kompakten Größe und begrenzten Hardware-Möglichkeiten oft dünn und wenig überzeugend. [EasyEffects](https://wiki.archlinux.org/title/PipeWire#EasyEffects) kann die Klangqualität der eingebauten Lautsprecher Ihres Laptops erheblich verbessern, indem verschiedene Audioeffekte und benutzerdefinierte Konfigurationen angewendet werden.

Um zu beginnen, müssen Sie EasyEffects und die erforderlichen Abhängigkeiten installieren:

```bash
# EasyEffects installieren
sudo pacman -S easyeffects
# lsp-plugins-lv2 für zusätzliche Effekte und LV2-Plugin-Unterstützung installieren
sudo pacman -S lsp-plugins-lv2
```

#### Konfiguration

Befolgen Sie diese Schritte, um EasyEffects zu konfigurieren:

1. Starten Sie **EasyEffects** aus Ihrem Anwendungsmenü oder durch Eingabe von `easyeffects` im Terminal.
2. Navigieren Sie zum Reiter **Ausgabe**, um Effekte zu verwalten, die auf die Audioausgabe Ihrer Lautsprecher angewendet werden.
3. Wechseln Sie zum Reiter **Effekte**, um Audioeffekte hinzuzufügen, zu ändern oder anzupassen.

<ImageComponent imgsrc={import('~/assets/images/easyeffects.png')} />

##### Community-Presets verwenden

Für eine schnelle und effektive Einrichtung beginnen Sie mit **von der Community erstellten Presets**, die auf verschiedene Audio-Szenarien zugeschnitten sind:

1. Laden Sie Presets aus dem [EasyEffects Community Presets](https://github.com/wwmm/easyeffects/wiki/Community-presets)-Repository herunter.
2. Klicken Sie in EasyEffects auf die Schaltfläche **Presets** und wählen Sie **„Preset aus lokalem Speicher importieren“**.
3. Suchen Sie die heruntergeladene Preset-Datei und wählen Sie sie aus.
4. Sobald das Preset importiert ist, erscheint es in Ihrer Liste – klicken Sie auf **„Laden“**, um es auf Ihre Audioausgabe anzuwenden.

<ImageComponent imgsrc={import('~/assets/images/easyeffects-presets.png')} />

##### Ein benutzerdefiniertes Profil erstellen

Für ein personalisierteres Klangerlebnis erstellen Sie ein benutzerdefiniertes Profil, das auf die Lautsprecher Ihres Laptops zugeschnitten ist:

1. Klicken Sie auf die Schaltfläche **„+“** im Presets-Menü, um ein neues Preset zu erstellen (nennen Sie es z. B. **„Laptop-Lautsprecher“**).
2. Wählen Sie **„Laden“**, um das neue Preset zu aktivieren.
3. Fügen Sie Effekte im Reiter **Ausgabe** > **Effekte** hinzu und konfigurieren Sie sie. Experimentieren Sie dabei mit Optionen wie Equalizern, Bassverstärkern oder Stereoverbreiterern.

##### Den Convolver-Effekt verwenden (Laptops mit Dolby Atmos)

Der **Convolver-Effekt** kann den Klang drastisch verbessern, indem er Impulsantworten anwendet, die hochwertige Audioumgebungen simulieren. Dies erfordert jedoch eine präzise Einrichtung:

1. Fügen Sie den **Convolver-Effekt** zu Ihrer Effektkette im Reiter **Effekte** hinzu.
2. Laden Sie eine Impulsantwortdatei (im `.wav`-Format), die spezifisch für Ihr Laptop-Modell ist, falls verfügbar. Sie können online nach diesen Dateien suchen, beispielsweise bei folgenden Ressourcen:
* https://wiki.archlinux.org/title/Lenovo_ThinkPad_T14_(AMD)_Gen_4#Speakers
* https://github.com/m4tx/thinkpad-p14s-g4-linux/#sound
* https://github.com/shuhaowu/linux-thinkpad-speaker-improvements/
3. **Übersteuerung verhindern**: Der Convolver-Effekt kann die Lautstärke erheblich erhöhen. Fügen Sie einen **Limiter-Effekt** nach dem Convolver in Ihrer Effektkette hinzu, um Pegelspitzen zu begrenzen und Verzerrungen zu vermeiden.

<ImageComponent imgsrc={import('~/assets/images/easyeffects-convolver.png')} />

#### Tipps für optimale Ergebnisse

* **Experimentieren Sie mit verschiedenen Presets**, um die beste Übereinstimmung für Ihr spezifisches Laptop-Modell und Ihre persönlichen Klangpräferenzen zu finden.
* **Nehmen Sie schrittweise Anpassungen** an einzelnen Effekten vor, um Verzerrungen oder eine unnatürliche Klangausgabe zu verhindern.
* **Vergleichen Sie durch Umschalten**: Schalten Sie EasyEffects häufig **ein/aus**, um die Verbesserungen gegenüber der Standard-Audioausgabe zu bewerten.
* Suchen Sie nach **gerätespezifischen Presets oder Convolver-Impulsantworten** für gängige Laptop-Modelle wie **Framework Laptop 13** oder **ThinkPad T14**, um maßgeschneiderte Ergebnisse zu erzielen.
* **Start automatisieren**: Konfigurieren Sie EasyEffects über die Einstellungen der App so, dass es beim Systemstart automatisch gestartet wird, um sicherzustellen, dass Ihr benutzerdefiniertes Profil immer angewendet wird.
* **Presets für mehrere Geräte automatisch laden**: Verwenden Sie den Reiter **PipeWire** > **Automatisches Laden von Presets**, um bestimmte Presets mit verschiedenen Ausgabegeräten (z. B. Lautsprecher vs. Kopfhörer) für ein nahtloses Umschalten zu verknüpfen. <ImageComponent imgsrc={import('~/assets/images/easyeffects-autoloading.png')} />

#### Alternative zu EasyEffects

Alternativ können Sie [JDSP4Linux](https://github.com/Audio4Linux/JDSP4Linux) verwenden, einen Audioeffekt-Prozessor für PipeWire- und PulseAudio-Clients.
54 changes: 54 additions & 0 deletions src/content/docs/de/configuration/post_install_setup.mdx
Original file line number Diff line number Diff line change
Expand Up @@ -239,6 +239,60 @@ Seien Sie vorsichtig bei der Konfiguration von Firewall-Regeln, da falsch konfig
Sie können es auch grafisch über den Abschnitt "Firewall" in den KDE Plasma-Einstellungen konfigurieren.
:::

## WLAN-Regulierungsdomäne konfigurieren

Das Paket `wireless-regdb` enthält eine **Datenbank mit Funkvorschriften** (erlaubte Frequenzen, Kanäle, Sendeleistungen) für verschiedene Länder. Das Festlegen der korrekten Region für Ihren Standort **kann bestimmte WLAN-Kanäle freischalten** (wie z. B. Kanäle 12/13 oder 5-GHz-/6-GHz-Bänder), die standardmäßig möglicherweise eingeschränkt sind. Dies trägt dazu bei, **Ihre WLAN-Leistung und Verbindungsqualität zu verbessern**.

**Konfiguration:**

1. **Konfiguration bearbeiten:**
Öffnen Sie `/etc/conf.d/wireless-regdom` mit Root-Rechten .
```bash
sudo micro /etc/conf.d/wireless-regdom
```
2. **Ihr Land festlegen:**
Entfernen Sie das Kommentarzeichen bei der Zeile mit Ihrem **zweibuchstabigen [ISO-Ländercode](https://de.wikipedia.org/wiki/ISO-3166-1-Kodierliste)** (z. B. `WIRELESS_REGDOM="DE"` für Deutschland). Stellen Sie sicher, dass nur bei einem Land das Kommentarzeichen entfernt ist.
3. **Neustart:**
Ein Neustart ist normalerweise erforderlich, damit die Änderung wirksam wird .

**Überprüfung:**

Um **die aktuell angewendete Regulierungsdomäne zu überprüfen**, verwenden Sie den Befehl :

```bash
❯ iw reg get
global
country 00: DFS-UNSET # Land 00 verwendet globale Standardeinstellungen
(755 - 928 @ 2), (N/A, 20), (N/A), PASSIVE-SCAN
(2402 - 2472 @ 40), (N/A, 20), (N/A)
(2457 - 2482 @ 20), (N/A, 20), (N/A), AUTO-BW, PASSIVE-SCAN
(2474 - 2494 @ 20), (N/A, 20), (N/A), NO-OFDM, PASSIVE-SCAN
(5170 - 5250 @ 80), (N/A, 20), (N/A), AUTO-BW, PASSIVE-SCAN
(5250 - 5330 @ 80), (N/A, 20), (0 ms), DFS, AUTO-BW, PASSIVE-SCAN
(5490 - 5730 @ 160), (N/A, 20), (0 ms), DFS, PASSIVE-SCAN
(5735 - 5835 @ 80), (N/A, 20), (N/A), PASSIVE-SCAN
(57240 - 63720 @ 2160), (N/A, 0), (N/A)
```

Suchen Sie nach der Zeile `country XX:`, wobei `XX` dem von Ihnen festgelegten Code entsprechen sollte. Wenn `country 00:` angezeigt wird, verwendet das System möglicherweise Standardeinschränkungen oder hat die Region noch nicht ermittelt.

```bash
❯ iw reg get
global
country US: DFS-FCC # Land wird korrekt als US angezeigt
(902 - 904 @ 2), (N/A, 30), (N/A)
(904 - 920 @ 16), (N/A, 30), (N/A)
(920 - 928 @ 8), (N/A, 30), (N/A)
(2400 - 2472 @ 40), (N/A, 30), (N/A)
(5150 - 5250 @ 80), (N/A, 23), (N/A), AUTO-BW
(5250 - 5350 @ 80), (N/A, 24), (0 ms), DFS, AUTO-BW
(5470 - 5730 @ 160), (N/A, 24), (0 ms), DFS
(5730 - 5850 @ 80), (N/A, 30), (N/A), AUTO-BW
(5850 - 5895 @ 40), (N/A, 27), (N/A), NO-OUTDOOR, AUTO-BW, PASSIVE-SCAN
(5925 - 7125 @ 320), (N/A, 12), (N/A), NO-OUTDOOR, PASSIVE-SCAN
(57240 - 71000 @ 2160), (N/A, 40), (N/A)
```

## Globales Menü aktivieren
Bei einigen Apps wie Visual Studio Code funktioniert das globale Menü möglicherweise nicht oder ist stattdessen an die übergeordnete App anstelle des Panels angehängt.

Expand Down
2 changes: 2 additions & 0 deletions src/content/docs/de/features/cachyos_settings.mdx
Original file line number Diff line number Diff line change
Expand Up @@ -61,6 +61,8 @@ Ermöglicht den Zugriff auf den Geräteknoten `cpu_dma_latency` durch die Audiog
- **`cachyos-bugreport.sh`** - Sammelt verschiedene Protokolle von `inxi`, `dmesg` und `journalctl`, um die Fehlersuche zu erleichtern.
- **`game-performance`** - Wrapper-Skript für `powerprofilesctl`, um bei Bedarf zum Leistungsprofil zu wechseln.
Siehe [Power Profile Switching On Demand](/de/configuration/gaming#bedarfsgerechtes-umschalten-des-leistungsprofils)
- **`dlss-swapper`** – Wrapper-Skript zum Erzwingen der neuesten DLSS-Voreinstellung in Spielen, die diese Technologie unterstützen
- **`dlss-swapper-dll`** – Wie `dlss-swapper`, erfordert aber eine manuelle Aktualisierung der mit dem Spiel ausgelieferten `nvngx_dlss.dll`-Bibliothek; kann bei Spielen funktionieren, die Probleme mit der normalen Version des Skripts haben
- **`kerver`** - QoL-Skript zur Anzeige von Informationen über den aktuellen Kernel.
- **`paste-cachyos`** - Skript zum Einfügen von Terminalausgaben für Textdateien aus dem System.

Expand Down
2 changes: 1 addition & 1 deletion src/content/docs/features/cachyos_settings.mdx
Original file line number Diff line number Diff line change
Expand Up @@ -63,7 +63,7 @@ Allows access to the `cpu_dma_latency` device node by the audio group.
- **`game-performance`** - Wrapper script for `powerprofilesctl` to switch to performance profile on-demand.
See [Power Profile Switching On Demand](/configuration/gaming#power-profile-switching-on-demand)
- **`dlss-swapper`** - Wrapper script for forcing the latest DLSS preset in games that support the technology
- - **`dlss-swapper-dll`** - Like `dlss-swapper`, but requires manually updating the `nvngx_dlss.dll` library shipped with the game; may work with games that have issues with the regular version of the script
- **`dlss-swapper-dll`** - Like `dlss-swapper`, but requires manually updating the `nvngx_dlss.dll` library shipped with the game; may work with games that have issues with the regular version of the script
- **`kerver`** - QoL script to show information about the current kernel
- **`paste-cachyos`** - Script to paste terminal output for text files from the system

Expand Down
55 changes: 55 additions & 0 deletions src/content/docs/pl/configuration/gaming.mdx
Original file line number Diff line number Diff line change
Expand Up @@ -373,4 +373,59 @@ Arch Wiki już dostarcza kompleksowych instrukcji, jak włączyć [ray tracing](
- [Ray tracing na AMD](https://wiki.archlinux.org/title/Hardware_raytracing#AMD)
- [Ray tracing na Intel](https://wiki.archlinux.org/title/Hardware_raytracing#Intel)

## Wymuszanie najnowszego presetu DLSS

CachyOS dostarcza skrypt opakowujący `dlss-swapper`, który umożliwia grom obsługującym DLSS 2 i nowsze wersje korzystanie z najnowszego presetu, poprawiając klarowność obrazu (ale potencjalnie obniżając wydajność, szczególnie na starszych kartach graficznych).

Jeśli `dlss-swapper` nie działa lub powoduje problemy, spróbuj ręcznie zaktualizować implementację DLSS w grze, zastępując plik `nvngx_dlss.dll` aktualną wersją i używając zamiast tego skryptu opakowującego `dlss-swapper-dll`.

### Jak dodać dlss-swapper do Steam, Lutris i Heroic Games Launcher

<Tabs>

<TabItem label='Steam'>

<Steps>
1. Otwórz swoją `Bibliotekę Steam`.
2. Kliknij prawym przyciskiem myszy tytuł gry i wybierz `Właściwości`.
3. W zakładce `Ogólne` znajdziesz sekcję `Opcje uruchamiania`.
4. Dodaj następującą opcję uruchamiania:
```sh
dlss-swapper %command%
```
</Steps>

</TabItem>

<TabItem label='Heroic Games Launcher'>

<Steps>
1. W panelu po lewej stronie otwórz `Ustawienia`.
2. Przejdź do `Domyślne ustawienia gier`, a następnie kliknij `Zaawansowane`.
3. W sekcji polecenia `wrapper`. Dodaj następującą linię bez żadnych argumentów:
```sh
dlss-swapper
```
4. Kliknij znak `+`, aby zapisać zmiany.
</Steps>

</TabItem>

<TabItem label='Lutris'>

<Steps>
1. W prawym górnym rogu otwórz `menu hamburgerowe`.
2. Przejdź do `Preferencje/Opcje globalne`.
3. Włącz `Tryb zaawansowany` w prawym górnym rogu.
4. Przewiń w dół do `Prefiks polecenia` i dodaj następującą linię:
```sh
dlss-swapper
```
5. Zapisz zmiany.
</Steps>

</TabItem>

</Tabs>

**Dzięki temu przewodnikowi jesteś teraz gotowy do rozpoczęcia grania na CachyOS. Miłej zabawy!**
Loading