EVCC / Keba P30x / Renault ZOE Ph2 Probleme #22614
Replies: 4 comments 3 replies
-
Der Zoe mag keine niedrigen Landstrome. Also am Fahrzeug einen höherer minCurrent konfigurieren.
|
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Auf das hatte ich geachtet. |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Nun mehrere Wochen später und leider keine Änderung des Problems. Keiner hier der auch solche Problem bzw. keiner so eine Konfig (Keba + Zoe PH2) hat ??? |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
-die Kebas (ich habe eine 30X und eine 30C, bei beiden das selbe Problem) wird natürlich per Modbus geschaltet nicht per UDP ... zu:
Ich gebe ja keinen Strom vor sondern nur das was technisch möglich ist, hieraus sollte ja nun eine passende Option (je nach Modus PV , PV+Min oder Schnell) gewählt werden, hier gibt es nun zwar eine Überschneidung von 4,8kW bis 7,2kW aber da wäre es mir im Prinzip erst mal egal für was sich EVCC da entscheidet hauptsache es funktioniert überhaupt zuverlässig. Irgend etwas passt da halt vom Timing oder der genauen benötigten Abfolge der Steuerung halt nicht oder die Rückmelde Staties werden zu schnell abgerufen .... ? |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
Uh oh!
There was an error while loading. Please reload this page.
Uh oh!
There was an error while loading. Please reload this page.
-
-EVCC (0.205.0)
-Keba P30X:
Release Version: 1.19.0
CPM | 4.19.0
KEEP | 5.10.0
OS | 4.19.0
WEBUI | 4.19.0
RESTAPI | 2.4.0
PDC | 3.10.73
(Anbindung per LAN)
-Keba S10 Phasenumschaltung
-Renault ZOE Ph2 (2022)
-PV Goodwe ET + 25kW DC Speicher
-PV Hoymiles OpenDTU
siehe auch evcc.yaml.txt im Anhang
Habe nun seit ein paar Tagen mein erstes EV, eine ZOE (Phase2) gebraucht von 2022. (war ein Schnellschuss)
Als es vor ein paar Jahren die Förderung für Wallboxen gab habe ich mir schon damals zwei Keba P30 (eine X und eine C) in die Garage bauen lassen (Neubau) welche bisher also praktisch ungenutzt waren.
Da ich auch eine PV Anlage und einen 25kWh Speicher im Keller stehe habe, wurden letztes Jahr beide Keba Wallboxen mit einer S10 Phasenumschaltung ausgerüstet. (bis dahin immer noch ungenutzt)
Ursprünglich war eine reines Lademanagement über die Keba P30X vorgesehen, nachdem ich jedoch von EVCC erfahren hatte war schnell klar, dass dies eigentlich eine viel bessere Option darstellen würde gerade wenn es um die Steuerbarkeit (möchte per Loxone & KNX z.B. die Vorwahl des Lademodus machen) und die Verwendung unterschiedlichster weitere zukünftiger Komponenten in Zukunft geht.
Ich habe die letzten Tage also damit verbracht EVCC einzurichten und zu konfigurieren.
Grundsätzlich war/ist das ja "straight forward", so das ich auch schnell die grundsätzliche Konfig gemacht hatte und das System eigentlich grundsätzlich funktioniert.
Leider jedoch gibt es immer wieder Probleme mit dem Lademodus und der Umschaltung von 1P (PV) und 3P (wenns schnell gehen muss)
Ich bekomme immer wieder Fehler angezeigt, das orange Dreieck mit dem Ausrufezeichen.
Ich hab mal Bilder davon angehängt.
Auch ist es so, dass wenn man von "PV" (1P) auf "Schnellladen" (3P mit 22kW) umschaltet die Ladung unterbrochen wird, dann aber nach mehreren Versuchen (mit Phasenumschaltung) die ZOE in einen Fehlermodus geht im Cockpit ein "rotes Ladekabel" anzeigt , sowie eine Schraubschlüsse Symbol und erst nach Trennen des Ladesteckers wieder ein Normalzustand hergestellt werden kann.
Wenn ich jedoch zwischen den wechseln der Modes (also "PV" > "Schnellladen" oder umgekehrt) erst mal händisch für 5 bis 10 Minuten auf "Aus" stelle dann klappt es in viel Fällen. Teilweise lädt er dann aber auch auch ohne Phasenumschaltung weiter, also z.B. stellt nur den Strom ein aber die Phasen werden nicht von 3P auf 1P geschaltet, stattdessen kommt dann z.B, wieder ein Dreieck in EVCC mit Ausrufezeichen. (siehe auch Bilder oben)
Irgend etwas macht EVCC für diese Konfig (Keba P30X + S10 an Zoe Ph2) da noch nicht ganz richtig !
Wenn ich EVCC aussen vor lasse und die Keba automatisch die 1P / 3P Umschaltung machen lasse (also nicht per Modbus) sondern rein über die Leistungsvorgabe dann klappt das aber alles korrekt.
Was auch immer mal wieder kommt ist sowas hier:
WARN 20xx/xx/xx xx:xx:xx charger out of sync: expected enabled, got disabled
WARN 20xx/xx/xx xx:xx:xx charger out of sync: expected disabled, got enabled
Ich hätte auch gern ein Log File von EVCC angehängt, jedoch reichen die Log Einträge nicht weit genug zurück um die Events von gestern oder heute Nachmittag zu beinhalten.
Ich wäre für jeden Tipp dankbar, wäre echt super wenn das mit EVCC klappen würden ansonsten müsste ich mir was anderes überlegen was natürlich schade wäre, da ich auch schon ins einmalige Sponsoring gegangen bin. Ist jetzt auch kein Beinbruch, gute Opensource Projekte sollte man immer unterstützen aber noch lieber natürlich wenn man sie auch selbst nutzen kann.
evcc.yaml (private Einträge entfernt "...")
evcc.yaml.txt
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
All reactions