Skip to content

OCDCpro/WP1

Repository files navigation

English · Deutsch

English

WP1 · Challenge: Concept, Systematics & Sustainability

WP1 defines the concept, structure, and sustainability model of the “Open Chip Design Challenge Prototype” (DI‑OCDCPro), translating market and audience insights into an implementable, multi‑tier contest with a consistent open‑source ethos and a Security‑by‑Design focus in the prototype round. As a standalone repository (WP1), this package delivers the evidence base and the operational contest blueprint for subsequent work packages.

WP1 outputs

  • Market analysis (deliverable): Evidence on competitions, target groups, success factors, partner ecosystem, skills and entry barriers; basis for concept decisions → Market analysis
  • Contest concept (deliverable): Multi‑level design, roles and processes, schedule and milestones, evaluation rubrics, mentoring/workshops, open‑source and publication requirements, plus a sustainability and financing outline for annual runs with 50–100 teams → Contest concept

How WP1 informs the project

WP1 provides the conceptual backbone for the challenge: a Security‑by‑Design prototype, open‑source requirements for all submissions (tools, designs, documentation), and a sustainability/financing model targeting annual iterations post‑project. It aligns criteria with open dissemination, reproducibility, and community building, and prepares the handover to tooling/curriculum and operational pilots owned by other WPs (in their own repositories).

Next steps

  • Validate concept with university/industry partners and advisory board
  • Finalize tracks, rubrics, milestones (incl. tape‑out/demo) and incentive structures
  • Interface with toolchain and curriculum WPs on specification, teach‑the‑teacher materials, and example library
  • Prepare Call for Participation, onboarding kits, and open publication workflows

Deutsch

WP1 · Challenge: Konzeption, Systematik & Verstetigung

WP1 definiert Konzeption, Systematik und Verstetigungsmodell der „Open Chip Design Challenge Prototype“ (DI‑OCDCPro) und überführt Markt‑ und Zielgruppenwissen in eine umsetzbare, mehrstufige Wettbewerbsarchitektur mit konsequentem Open‑Source‑Anspruch und Security‑by‑Design‑Schwerpunkt im prototypischen Durchlauf. Als eigenständiges Repository (WP1) stellt es die Evidenzbasis und das operative Wettbewerbskonzept für die nachgelagerten Arbeitspakete bereit.

Zielsetzung

WP1 senkt Einstiegshürden und ermöglicht Exzellenz über vertiefende Tracks und reale Tape‑out‑Pfade. Die mehrstufige Struktur umfasst:

  • Breiter Zugang: Grundlagen zu Mikroelektronik und Open‑Source‑EDA (z. B. Verilog/VHDL; Frontends in yosys/klayout; „ready‑to‑use“ via Container) für inklusive Teilnahme.
  • Vertiefte Spezialisierung: Tracks zu Security by Design, funktionaler und formaler Verifikation sowie Optimierung (Performance/Fläche/Energie; Reproduzierbarkeit; robuste Engineering‑Praktiken).
  • Exzellenzförderung: Transparente Bewertungsraster, ambitionierte Benchmarks und die Anbindung an 130‑nm‑Tape‑out und Evaluationsabläufe zur Sichtbarmachung hochwertiger Ergebnisse.

Die Systematik unterstützt fachübergreifende Teilnahme, curriculare Einbindung (sofern möglich 4–6 ECTS) und die Übertragbarkeit auf industrielle Weiterbildung.

WP1‑Outputs

  • Marktanalyse (Deliverable): Evidenz zu Wettbewerben, Zielgruppen, Erfolgsfaktoren, Partnerökosystem, Skills und Eintrittshürden; Grundlage für Konzeptentscheidungen → Marktanalyse
  • Wettbewerbskonzept (Deliverable): Mehrstufiges Design, Rollen & Prozesse, Zeitplan & Meilensteine, Bewertungsraster, Mentoring/Workshops, Open‑Source‑ und Veröffentlichungsanforderungen sowie ein Verstetigungs‑/Finanzierungsrahmen für jährliche Runden mit 50–100 Teams → Wettbewerbskonzept

Rolle von WP1 im Projekt

WP1 liefert das konzeptionelle Rückgrat: Security‑by‑Design‑Prototyp, Open‑Source‑Pflichten für Einreichungen (Tools, Designs, Doku) und ein Verstetigungs‑/Finanzierungsmodell mit Ziel jährlicher Wettbewerbe nach Projektende. Die Kriterien sind auf offene Veröffentlichung, Reproduzierbarkeit, Community‑Aufbau und hochwertige Demonstratoren ausgerichtet und bereiten die Übergabe an Toolchain‑/Curriculum‑WPs (jeweils in eigenen Repos) vor.

Nächste Schritte

  • Validierung mit Hochschul‑/Industriepartnern und Industriebeirat
  • Finalisierung von Tracks, Rubrics, Meilensteinen (inkl. Tape‑out/Demo) und Anreizstrukturen
  • Anbindung an Toolchain‑ und Curriculum‑WPs für Spezifikation, Teach‑the‑Teacher‑Material und Beispielbibliothek
  • Vorbereitung von Call for Participation, Onboarding‑Paketen und offenen Publikations‑Workflows

About

Work Package 1 in OCDCPro - Market analysis and contest conception

Resources

License

Stars

Watchers

Forks

Releases

No releases published

Packages

No packages published

Contributors 2

  •  
  •